Nahum Goldmann

Goldmann was an indefatigable activist and leader striving to ensure compensation and restitution for Holocaust survivors.

Deutsch

Nahum Goldmann (1895-1982) was a prominent international Jewish leader. Born in the Russian Empire (in today’s Belarus), Goldmann moved to Germany as a child with his parents. In 1913, he visited Palestine which left a lasting impression on him and influenced his work. After World War I, Goldmann obtained a doctoral degree in law. Devoted to pursuing Jewish causes, Goldmann co-founded a Jewish publishing house and oversaw the publication of the multi-volume Encyclopedia Judaica in 1928-1934, an important resource in Hebrew and German languages. He became increasingly involved in Jewish organizations in Germany, especially in the Zionist Congress.

The rise of Nazism in 1933 forced him to flee to Switzerland. There he continued advocating on behalf of Jews. His involvement in Jewish organizations opened further opportunities to forge connections with world leaders. He represented the Jewish Agency for Palestine in the League of Nations. In 1936, Goldmann and Rabbi Stephen Wise established the World Jewish Congress (WJC) with the goal to resist Nazism, protect European Jews, and create a Jewish State in British-Mandate Palestine. In his capacity as representative of both the WJC and the Jewish Agency, Goldmann spearheaded and participated in efforts to solve the Jewish refugee crisis in the 1930s and to block anti-Jewish measures. He continued his work as well as raising awareness among American Jews when he moved to the U.S. in 1940. From there, he shepherded relief efforts for European Jews and, looking ahead, planned for a postwar reconstruction of Jewish life and rehabilitation of Jewish survivors.

Goldmann was an indefatigable activist and leader striving to ensure compensation and restitution for Holocaust survivors. He convened the Conference on Jewish Material Claims Against Germany in 1951 and served as its chairman and participant in the negotiations with the Federal Republic of Germany that culminated in the signing of the Luxembourg Agreements.

He was a champion for both the State of Israel and a strong Jewish Diaspora. Goldmann’s steadfast commitment to the Jewish people reflected his engagement in the work of the Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations, of the World Zionist Organization, and of the World Jewish Congress among others. He was the founder of the Memorial Foundation for Jewish Culture which he established with funds deriving from the Luxembourg Agreements to preserve and advance Jewish education and scholarship. 


Nahum Goldmann (1895-1982) war ein bekannter internationaler jüdischer Staatsmann. Geboren in Russland (heutiges Belarus), zog Goldmann als Kind mit seinen Eltern nach Deutschland. 1913 besuchte er Palästina, eine Reise die ihn nachhaltig prägte und seine Arbeit beeinflusste. Nach dem Ersten Weltkrieg promovierte Goldmann in Rechtswissenschaften. Er engagierte sich für jüdische Belange, war Mitbegründer eines jüdischen Verlags und leitete die Herausgabe der mehrbändigen Encyclopedia Judaica in den Jahren 1928-1934, einer wichtigen Quelle in hebräischer und deutscher Sprache. Er engagierte sich zunehmend in jüdischen Organisationen in Deutschland, insbesondere im Zionistischen Kongress.

Die Machtübergabe an die Nationalsozialisten im Jahr 1933 zwang ihn zur Flucht in die Schweiz. Dort setzte er sich weiterhin für das Judentum ein. Sein Engagement in jüdischen Organisationen eröffnete ihm weitere Möglichkeiten, Kontakte zu führenden Persönlichkeiten in aller Welt zu knüpfen. So vertrat er die Jewish Agency for Palestine im Völkerbund. 1936 gründeten Goldmann und Rabbi Stephen Wise den Jüdischen Weltkongress (WJC) mit dem Ziel, dem Nationalsozialismus Widerstand zu leisten, die europäischen Juden zu schützen und einen jüdischen Staat im britisch mandatierten Palästina zu schaffen. In seiner Eigenschaft als Repräsentant des WJC und der Jewish Agency war Goldmann federführend an den Bemühungen zur Lösung der jüdischen Flüchtlingskrise in den 1930er Jahren und zur Verhinderung antijüdischer Maßnahmen beteiligt. 1940 siedelte er in die Vereinigten Staaten über, wo er seine Arbeit fortsetzte und die amerikanischen Juden für die Vorgänge in Europa sensibilisierte. Von dort aus leitete er die Hilfsmaßnahmen für die europäischen Juden und plante vorausschauend den Wiederaufbau jüdischen Lebens nach dem Krieg und die Rehabilitation der jüdischen Überlebenden.

Goldmann war ein unermüdlicher Aktivist und Staatsmann, der sich für die Entschädigung und Wiedergutmachung für Überlebende des Holocaust einsetzte. 1951 berief er die Conference on Jewish Material Claims Against Germany ein und war als deren Vorsitzender federführend an den Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland beteiligt, die in der Unterzeichnung der Luxemburger Vereinbarungen mündeten.

Er war ein Verfechter sowohl des Staates Israel als auch einer starken jüdischen Diaspora. Goldmanns unerschütterliches Engagement für das jüdische Volk spiegelte sich unter anderem in der Arbeit der Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations, der World Zionist Organization und des World Jewish Congress wider. Er war Gründer der Memorial Foundation for Jewish Culture, die er mit Mitteln aus den Luxemburger Verträgen zur Erhaltung und Förderung jüdischer Bildung und Wissenschaft ins Leben rief.